Die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland hat im Rahmen ihrer Fachstelle Antidiskriminierungsberatung behinderter Menschen eine Broschüre mit dem Titel "(Antidiskriminierungs-) Beratung ohne Ableismus" herausgegeben. Wir möchten diese wichtige Veröffentlichung weiterempfehlen.
"Diskriminierung ist ein ernstzunehmendes Problem, das viele Menschen in ihrem Alltag betrifft. Menschen mit Behinderungen erleben häufig Benachteiligungen in verschiedenen Lebensbereichen. Diese Broschüre richtet sich vor allem an Berater*innen in der Antidiskriminierungsarbeit und bietet grundlegende Informationen sowie Ansätze zur Unterstützung von Menschen mit Behinderungen.
Antidiskriminierungsberatung hat das Ziel, Menschen dabei zu unterstützen, gegen Diskriminierungen (juristisch) vorzugehen und sich gegen Unrecht zur Wehr zu setzen. Oft handelt es sich um sehr sensible Situationen, in denen tiefgreifende Verletzungen und Ängste vor Re-Traumatisierungen und erneuten Angriffen bestehen. Daher ist es wichtig, dass Berater*innen gut vorbereitet sind und einen einfühlsamen Umgang pflegen, um Betroffenen die notwendige Unterstützung zukommen zu lassen. Diese Broschüre soll dazu beitragen, eine Grundlage für diese Vorbereitung für die Beratung von Menschen mit Behinderungen zu schaffen.
Ein zentrales Anliegen dieser Broschüre ist die Förderung einer Antidiskriminierungsberatung ohne Ableismus. Ableismus bezeichnet die Diskriminierung und Abwertung von Menschen aufgrund ihrer Behinderung. In der Beratung ist es entscheidend, diesen Blickwinkel zu hinterfragen und abzubauen, um eine inklusive und respektvolle Beratungskultur zu schaffen. Wir möchten sicherstellen, dass die Beratungsangebote nicht nur rechtliche Aspekte berücksichtigen, sondern auch die individuellen Bedarfe und Erfahrungen von Menschen mit Behinderungen wertschätzen."
Quelle: Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland e.V. (Hrsg.): "(Antidiskriminierungs-) Beratung ohne Ableismus", Berlin 2025, S. 3