Vor knapp 15 Jahren hat der Antidiskriminierungsbüro Sachsen e.V. eine barrierefreie Ausstellung im Universal Design entwickelt, die sich den Themen Diskriminierung und Teilhabe widmet.
Als interaktiv gestaltete Wanderausstellung gastierte sie an den unterschiedlichsten Orten im ländlichen Raum Sachsens. Das letzte Mal wurde sie 2020 ausgeliehen.
Wir als nadis haben uns zum Ziel gesetzt, die Ausstellung zu sichten und auf seine Aktualität zu prüfen. Unsere Leitfrage ist: Welches Potential hat die Ausstellung, um diese bei der Entwicklung einer Antidiskriminierungskultur insbesondere im ländlichen Raum weiterhin nutzbar zu machen?
Nach langer Suche nach geeigneten Räumlichkeiten konnten wir die vier Module der Ausstellung im Probenraum des farbwerk e.V. aufstellen. Vorab haben zwei Grafikerinnen ein Konzept zur Überarbeitung entwickelt, welches die „alte“ Ausstellung auf neue Füße stellt.
Im Februar haben wir zwei Besichtigungsrunden durch die Ausstellung mit Vertreter*innen der nadis Organisationen und weiterer Beteiligter veranstaltet. Dabei begleitet wurden wir von Sithara Weeratunga – eine der damaligen Projektverantwortlichen. Sie arbeitet heute als wissenschaftliche Mitarbeiterin für Diversität im Museum der Bildenden Künste Leipzig.
In beiden Sichtungsrunden haben wir die Perspektiven auf die aktuellen Diskurse der Themen Diskriminierung und Teilhabe reflektiert und in Verbindung mit dem vorliegenden Material gebracht.