Antidiskriminierungsberatung
Kompetent beraten
Seminar
Die fachlichen Anforderungen an die qualifizierte Arbeit in der Antidiskriminierungsberatung sind vielfältig. In diesem Seminar unterstützen wir Sie dabei, ein zugleich zielgruppenspezifisches wie auch verallgemeinerbares Wissen aufzubauen bzw. zu vertiefen.
Inhalte des Seminars
Zum einen benötigen Berater_innen psychosoziale, rechtliche und politische Grundkompetenzen. Des Weiteren müssen sie über diskriminierungsrelevantes Wissen und entsprechende Handlungsmöglichkeiten verfügen.
Themen für Fortbildungen in diesem Bereich können sein:
- Qualitätsstandards der qualifizierten Antidiskriminierungsberatung
- Methoden der Beweissicherung (Stellungnahme, Zeug_innen, Testing etc.)
- Formen der außergerichtlichen Intervention (Beschwerdebrief, Vermittlungsgespräch, Öffentlichkeitsarbeit etc.)
- Datenerfassung
- Verweisberatung
- Diversity-Kompetenz als merkmalsübergreifende Beratungskompetenz
- Formen von Intervision und kollegialer Beratung
- weitere Themen auf Absprache
Zielgruppen
- Anlaufstellen, die nicht auf Antidiskriminierung spezialisiert sind, jedoch mit, für und als potentielle Zielgruppen von Diskriminierung tätig sind (z. B. bezüglich der Merkmale Herkunft/Migrationshintergrund, Alter, Geschlecht, sexuelle Identität oder Behinderung)
- Mitarbeiter_innen aus Beratungs- und Anlaufstellen sowie aus sozial tätigen Vereinen, Verbänden und nicht-staatlichen Organisationen (NGOs)
- kommunale und Landesbeauftragte
- weitere Zielgruppen auf Absprache
Kontakt
Gerne stellen wir Ihnen ein persönliches Angebot zusammen. Kontaktieren Sie uns!
Gregor Gondecki
Tel.: 0341/ 30 39 49 2
E-Mail: gregor.gondecki@adb-sachsen.de
Verwandte Themenbereiche
-
Antidiskriminierungsberatung
Antidiskriminierungsberatung unterstützt Menschen, die von Diskriminierung betroffen sind, das Erlebte zu verarbeiten und ihre Rechte durchzusetzen. Aber wie läuft so eine Beratung ab? Und für wen ist sie gedacht?