Was tun bei rassistischer Diskriminierung? - Für Multiplikator_innen und Unterstützer_innen
Workshop
zurück zu "Was tun bei rassistischer Diskriminierung?"Menschen, die in der Migrationsberatung tätig sind, die sich ehrenamtlich oder hauptamtlich im Bereich Flucht und Asyl engagieren, stehen oft vor einer Herausforderung, wenn Ihnen Betroffene von ihren Diskriminierungserfahrungen berichten - zum Beispiel:
- Ein Schwarzer Deutscher kommt nicht in eine Diskothek.
- Eine muslimische Frau bekommt wegen ihres Kopftuchs keinen Job.
- Ein Geflüchteter wird bei der Suche nach Wohnungen wiederholt abgewiesen und bekommt keine Besichtigungstermine.
Wie können von Diskriminierung Betroffene unterstützt werden? Welche Handlungsmöglichkeiten gibt es?
Leitfragen des Workshops
- Was ist rassistische Diskriminierung?
- Wie sieht der rechtliche Diskriminierungsschutz aus?
- Was kann bei rassistischer Diskriminierung getan werden? Welche rechtlichen und außergerichtlichen Handlungsmöglichkeiten gibt es?
- Wie äußert sich Diskriminierung in meinem Arbeits-/Tätigkeitsfeld?
Methoden
- Orientierung an Ihrer beruflichen bzw. ehrenamtlichen Praxis
- Vermittlung konkreter Handlungsanleitungen und Umsetzungsstrategien
- interaktive und abwechslungsreiche Workshop-Gestaltung
Zielgruppen
- ehrenamtlich oder hauptamtlich Engagierte im Bereich Flucht und Asyl
- Flüchtlingssozialarbeiter_innen
- Kommunale Integrationskoordinator_innen
- Mitarbeitende in der Migrationsberatung
Termine
Auf Anfrage
Teilnahmebeitrag
Der Teilnahmebeitrag liegt bei 50,00 €.
Für Geringverdienende, Studierende, Rentner_innen u. a. beträgt der Beitrag ermäßigt 25,00 €.
Gegebenenfalls kann der Teilnahmebeitrag auch erlassen werden – bitte sprechen Sie uns an.
Kontakt
Gregor Gondecki
Tel.: 0341/ 30 39 49 2
E-Mail: gregor.gondecki@adb-sachsen.de
Verwandte Themenbereiche
-
Diskriminierung
Von Diskriminierung sprechen wir, wenn Menschen wegen grundlegender Merkmale schlechter als andere behandelt oder in ihrer Würde verletzt werden. Diskriminierungen als solche anzuerkennen, sie öffentlich zu machen und sich dagegen zu wehren, kostet Kraft.
-
Rassistische Diskriminierung
Rassistische Diskriminierung ist Realität in Deutschland. Rassistische Erfahrungen zu machen, bedeutet für die Betroffenen oft massive Einschränkungen in ihrem Alltag und ihrer Lebensqualität.